Zum Hauptinhalt springen

Den richtigen Autokran finden – darauf sollten Sie achten

Sie planen einen Hub auf Ihrer Baustelle und möchten sofort wissen, welches Kranfahrzeug passt. Die Bäsmann Kran-Experten beraten Sie vollumfänglich, erstellen Aufstellplan und Berechnungen und stimmen den im Einsatz mit allen Beteiligten ab. Sie liefern die Kernangaben – Gewicht, Ausladung, benötigte Hakenhöhe, Höhe der Störkante, exakte Baustellenadresse sowie Hinweise zu Sperrungen – und Bäsmann übernimmt den Rest, auf Wunsch inklusive Besichtigung vor Ort.

Was ein Autokran leistet

Ein Autokran ist ein straßentauglicher Kranwagen mit teleskopierbarem Ausleger. Er fährt direkt bis zur Baustelle, stützt sich ab und hebt Lasten präzise an ihren Platz. Kurze Rüstzeiten, hohe Beweglichkeit im Straßenraum und sauber kalkulierbare Hubwerte machen den Autokran zur ersten Wahl für viele Bauaufgaben – vom Dachstuhl über Klimageräte bis zu Fertigteilen.

Die Vorteile im Überblick

  • Schnelle Verfügbarkeit: Der Kranwagen erreicht die Einsatzstelle ohne Begleitlogistik und rüstet zügig.
  • Hohe Präzision: Der Teleskopausleger positioniert Bauteile millimetergenau, auch in größerer Höhe.
  • Flexibilität auf engem Raum: Abstützvarianten und Verlängerungen ermöglichen Heben in Hinterhöfen oder zwischen Gebäuden.
  • Transparente Kosten: Ein klar geplanter Hubablauf reduziert Umsetzen, Wartezeiten und Zusatzfahrten.

Die drei Leitgrößen für Ihre Anfrage

1. Gewicht
Nennen Sie das schwerste Bauteil inklusive Anschlagmitteln. Beispiel: 2,4 t für ein Klimagerät mit Traversen. Verlässliche Daten vermeiden Überdimensionierung und sichern Tempo.

2. Ausladung und Hakenhöhe
Die Ausladung beschreibt den Abstand zwischen Kranstandort und Lastaufnahmepunkt. Die Hakenhöhe gibt die Zielhöhe an. Beides zusammen bestimmt die notwendige Gerätegröße.

3. Störkante
Traufen, Attiken, Bäume oder Leitungen begrenzen den freien Schwenkbereich. Die Höhe der Störkante entscheidet, wie der Ausleger geführt wird und welche Auslegerlänge sinnvoll ist. Mit diesen drei Werten prüft Bäsmann die technische Lösung – Traglasttabellen, Gegengewichte und Rüstzustände inklusive.

Baustelle und Anfahrt realistisch einschätzen

Vermessen Sie die Zufahrt: Straßenbreite, Kurvenradien, Engstellen und mögliche Hindernisse. Markieren Sie den geplanten Stellplatz auf einem Lageplan oder Foto. Achten Sie auf Untergrund und Leitungen; Schächte, Kellerdecken oder Grünstreifen benötigen gesonderte Abstützflächen. Diese Informationen ermöglichen einen sicheren und zeitsparenden Aufbau.

Genehmigungen und Verkehr

Steht der Kran im öffentlichen Raum, braucht das Projekt in der Regel eine verkehrsrechtliche Anordnung (z. B. Halteverbotszone, Gehwegsperrung). Weisen Sie Bäsmann auf eine mögliche Straßensperrung hin. Das Team erstellt Verkehrszeichenpläne und koordiniert Termine so, dass der Straßenraum schnell wieder frei wird.

So arbeitet Bäsmann mit Ihnen

1. Kontakt & Datenaufnahme – Sie übermitteln Gewicht, Ausladung, Hakenhöhe, Störkantenhöhe, Adresse und einen groben Zeitplan.

2. Analyse & Empfehlung – Die Kran-Experten erarbeiten die passende Konfiguration, planen Abstützung und erstellen den Aufstellplan.

3. Besichtigung (optional, sehr hilfreich) – Vor Ort prüft das Team Zufahrt, Stellfläche und ideale Position. Fotos oder Drohnenbilder beschleunigen die Abstimmung.

4. Termin & Durchführung – Bäsmann koordiniert die Gewerke, bringt geprüfte Anschlagmittel mit und führt den Hub zügig und sicher aus.

5. Dokumentation – Nachweise und Protokolle sichern Qualität und Nachvollziehbarkeit.

Praxisbeispiel

Ein Mehrfamilienhaus erhält zwei Dachklimageräte à 1,8 t. Die Ausladung beträgt 26 m, die Hakenhöhe 28 m, die Attika liegt bei 21 m. Die Zufahrt verengt sich auf 3,20 m. Bäsmann wählt eine passende Autokran Konfiguration, richtet eine Halteverbotszone ein und positioniert den Kranwagen im präzise geplanten Stellfeld. Die Montage läuft in einem Durchgang, die Straße bleibt pünktlich wieder frei.

Tipps für die Vorbereitung

  •  Material bereitstellen: Bauteile, Schrauben und Werkzeuge liegen in Reichweite des Hakenplatzes.
  • Gewerke synchronisieren: Dachdecker, Haustechnik und Holzbau nutzen das gleiche Zeitfenster.
  • Wetterfenster wählen: Wind- und Niederschlagsgrenzen bespricht Bäsmann mit Ihnen im Vorfeld.
  • Kommunikation sichern: Einweiser, Funk und Ansprechpartner stehen fest – das steigert Sicherheit und Tempo.

Checkliste für Ihre Anfrage

  • Schwerstes Gewicht (inkl. Anschlagmittel)
  • Ausladung in Metern
  • Hakenhöhe am Zielpunkt
  • Höhe der Störkante
  • Baustellenadresse und Stellplatz
  • Hinweis auf Sperrung/Genehmigung
  • Fotos oder Lageplan (optional)

Fazit: Mit Bäsmann zielsicher zum passenden Autokran

Wer die genannten Eckdaten liefert, erhält von Bäsmann eine tragfähige, wirtschaftliche und sichere Lösung – ohne eigene Studien von Traglasttabellen. Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch, auf Wunsch mit Besichtigung. So heben Sie Lasten terminsicher an ihren Platz