Zum Hauptinhalt springen

Autokran-Anmietung: Checkliste – Experten-Tipps von Bäsmann

Sie planen einen Hub und möchten den passenden Kranwagen sicher einsetzen. Die Bäsmann Kran-Experten beraten Sie vollumfänglich, erstellen Aufstellplan und Berechnungen und stimmen Termine mit allen Beteiligten ab. Sie liefern die Eckdaten – Bäsmann übernimmt Traglasttabellen, Verkehrsführung und Durchführung, auf Wunsch inklusive Besichtigung vor Ort. Mit dieser Checkliste bereiten Bauleiter, Projektverantwortliche und Handwerksbetriebe die Anmietung zielgenau vor.

1) Projektziel und Lastdaten klären

Definieren Sie, welches Bauteil wohin gelangt und in welcher Reihenfolge die Hubs erfolgen. Nennen Sie das schwerste Gewicht inklusive Anschlagmitteln. Beispiel: Klimagerät 2,2 t plus Traverse 0,2 t. Verlässliche Zahlen sichern die richtige Gerätegröße und vermeiden Umrüstungen.

2) Ausladung, Hakenhöhe und Störkante bestimmen

  • Ausladung: Abstand zwischen Kranstandort und Lastaufnahmepunkt.
  • Hakenhöhe: Höhe des Kranhakens am Zielpunkt.
  • Störkante: Höhe von Traufe, Attika, Bäumen oder Leitungen, die der Ausleger überbrücken muss.

Diese drei Werte bilden die Basis der Auslegung. Bäsmann nutzt sie, um den Kranwagen passgenau zu konfigurieren – Gegengewichte, Verlängerungen und Traglastkurven inklusive.

3) Adresse, Anfahrt und Stellfläche prüfen

Teilen Sie die exakte Baustellenadresse und den geplanten Stellplatz mit. Vermessen Sie Zufahrtsbreiten, Kurvenradien und Durchfahrtshöhen. Markieren Sie Schächte, Kellerdecken, Grünflächen und Leitungen. Ein tragfähiger Untergrund bewirkt stabile Abstützungen. Fotos oder ein Lageplan beschleunigen die Entscheidung für die ideale Position.

4) Genehmigungen und Verkehr organisieren

Steht das Kranfahrzeug im öffentlichen Raum, benötigt das Projekt eine verkehrsrechtliche Anordnung – etwa Halteverbotszone, Gehwegsperrung oder Fahrbahnverengung. Weisen Sie auf einen Sperrbedarf hin. Bäsmann erstellt Verkehrszeichenpläne, koordiniert Termine und hält den Straßenraum so kurz wie möglich belegt.

5) Wetterfenster einplanen

Wind, Niederschlag, Kälte und Hitze beeinflussen jeden Hub. Bäsmann prüft Prognosen, misst Wind am Gerät und legt ein primäres sowie ein Ausweichzeitfenster fest. So bleibt der Ablauf stabil, auch wenn das Wetter wechselt. Für großflächige Bauteile – etwa Paneele – plant das Team zusätzliche Führungsleinen und eingeübte Handzeichen ein.

6) Sicherheit und Ausrüstung festlegen

Geprüfte Anschlagmittel, eindeutige Funkkanäle und klare Rollen sorgen für Tempo und Sicherheit. Definieren Sie einen Einweiser, der den Kranführer führt. Bäsmann bringt geprüfte Anschlagketten, Traversen und Kantenschützer mit, dokumentiert die Einsätze und achtet auf räumliche Trennung von Personen und Schwenkbereich.

7) Ablauf koordinieren

Bündeln Sie Hubs zu einem kompakten Zeitfenster. Wenn Dachdecker, Haustechnik und Holzbau ihre Lasten bereitstellen, reduziert das Umsetzen und Wartezeiten. Legen Sie eine Reihenfolge fest: z. B. „Klimageräte – Träger – Dachgauben“. Bäsmann stimmt die Reihenfolge mit allen Gewerken ab und hält Puffer für Anlieferungen bereit.

8) Nachbarschaft und Umwelt berücksichtigen

Informieren Sie Anwohner und Nutzer angrenzender Gebäude rechtzeitig. Zeiten mit weniger Verkehr und ruhigem Umfeld erleichtern das Arbeiten. Bäsmann plant leise Rüstphasen, sichert Fußwege und achtet auf saubere Stellflächen. Tropfmatten und Auffangwannen schützen den Untergrund.

9) Kosten und Effizienz realistisch bewerten

Der reine Tagessatz sagt wenig aus. Rüstzeit, Umsetzen, Sperrflächen und Logistik beeinflussen den Gesamtpreis. Die richtige Gerätegröße spart Fahrten und hebt Lasten oft in einem Zug. Ein durchdachter Stellplatz verkürzt Auslegerlängen und erhöht Tragreserven. Bäsmann legt transparent dar, welche Variante den schnellsten und sichersten Ablauf liefert.

10) Unterlagen für die Bäsmann-Anfrage

Mit diesen Informationen erstellt das Team eine belastbare Planung:

  • Schwerstes Gewicht (inklusive Anschlagmittel)
  • Ausladung in Metern
  • Hakenhöhe am Zielpunkt
  • Störkantenhöhe
  • Baustellenadresse und Lage des Stellplatzes
  • Hinweis auf Sperrung/Genehmigung
  • Fotos/Lageplan (optional)

11) So läuft die Zusammenarbeit

  1. Kontakt & Datenaufnahme: Sie senden die Eckdaten und den gewünschten Termin.
  2. Analyse & Empfehlung: Bäsmann erarbeitet die Autokran-Konfiguration und den Aufstellplan.
  3. Besichtigung (optional): Vor Ort prüft das Team Zufahrt, Untergrund und Störkanten.
  4. Freigabe & Organisation: Genehmigungen, Verkehrszeichen, Anlieferfenster.
  5. Durchführung: Geprüfte Anschlagmittel, eingespieltes Team, Dokumentation.

12) Mini-Beispiel aus der Praxis

Zwei Dachklimageräte à 1,8 t sollen auf 28 m Hakenhöhe und 24 m Ausladung. Die Zufahrt misst 3,10 m, eine Attika liegt bei 21 m. Bäsmann plant Stellfeld und Halteverbotszone, rüstet früh, setzt die Geräte in Serie und räumt die Sperrfläche rechtzeitig für den Berufsverkehr. Ergebnis: ein sicherer, zügiger Hub ohne Zusatzfahrten.

Fazit: Mit Bäsmann gelingt die Autokran-Anmietung

Wer Gewicht, Ausladung, Hakenhöhe, Störkante und Adresse bereitstellt, erhält von Bäsmann eine präzise, wirtschaftliche und sichere Lösung – ohne eigene Arbeit mit Traglasttabellen. Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch, gerne mit Besichtigung. So heben Sie Lasten terminsicher an ihren Platz und halten Ihr Bauprojekt auf Kurs.